 |
14.00 Uhr |
 |
 |
 |
Anreise – Einstimmen beim Plausch an Bistro-Tischen |
 |
 |
 |
14.30 Uhr |
 |
 |
 |
Begrüßung und Kongresseröffnung
|
 |
 |
 |
15.00 Uhr |
 |
 |
 |
Eröffnungsvortrag
Andreas Müller
Die Schule schwänzt das Lernen vs. Freude am Lernen, die ein Leben lang anhält
» mehr |
 |
 |
 |
16.20 Uhr |
 |
 |
 |
Gedankenaustausch bei einem Pausengetränk |
 |
 |
 |
17.00 Uhr / Hauptvorträge und Impulsreferate (1) |
 |
 |
 |
1.1
Prof. Dr. Michaela Brohm
Positive Psychologie in der Schule –
Motivation lernen
» mehr
---------------------------------------------------------------
1.2
Prof. Dr. Thomas Häcker
Portfolioarbeit – eine Entwicklungsoption für Unterricht zwischen implizitem und explizitem Feedback
» mehr ---------------------------------------------------------------
1.3
Dr. Heinz Klippert
Zeitökonomie im Lehrerberuf –
Anregungen zur planvollen Lehrerentlastung
» mehr
---------------------------------------------------------------
1.4
Martin Kramer
Handlungs- und erlebnisorientierte Didaktik am Beispiel „Mathematik als Abenteuer“
» mehr
---------------------------------------------------------------
1.5
Peter Kürsteiner
Einsatz der Mnemotechnik im Unterricht
» mehr ---------------------------------------------------------------
1.6
Daniela Lund / Ernst Lund
Gute Karten für eine empathische Schulentwicklung (Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit)
» mehr
---------------------------------------------------------------
1.7
Marc Böhmann
"Lauf, Junge, lauf"
Der aktuelle Jugendroman im Unterricht
» mehr
|
 |
 |
 |
17.00 Uhr / Schulleitungskonferenz I |
 |
 |
 |
1.8
Dr. Felix Winter
Lernen mit Leistungsbeurteilung verbinden –
auf die Qualitäten achten
» mehr |
 |
 |
 |
18.30 Uhr |
 |
 |
 |
Verschnaufpause
Erkundung der Gastronomie in der Kneippstadt
|
 |
 |
 |
20.15 Uhr |
 |
 |
 |
Abendprogramm im Literaturcafé
Gespräch mit dem Symposion-Ehrengast Mirjam Pressler Einblicke in das Schaffen der Schriftstellerin und Übersetzerin, Trailer aus dem Film „Lauf, Junge lauf!“
» mehr |
 |
 |